Warum sich Fondssparen lohnt
Regelmäßiges Sparen ist für viele Anleger ein einfacher Weg, um Kapital und Vermögen aufzubauen. Das Fondssparen bietet gerade gegenüber konventionellen Anlagen, wie der klassischen Lebensversicherung oder dem Sparbuch, viele Vorteile. Zuweilen stellen auch Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zur Verfügung, Geld in Fondssparpläne – zum Beispiel über VL-Sparen oder die betriebliche Altersvorsorge – anzulegen.
Sind Sie momentan auf der Suche nach einer Alternative für die Altersvorsorge Ihrer Kunden? Auch das lässt sich problemlos mit Investmentfonds darstellen. Ob als Riester-Förderung oder als klassisches Schicht III Produkt: Schöpfen Sie die Pluspunkte aus, die das Fondssparen mit sich bringt!
Vorteile des Fondssparens
Was sind die Besonderheiten beim Fondssparen? Und auf welche Möglichkeiten der staatlichen Förderung können Sie zurückgreifen? Wir haben diese Informationen für Sie zusammengefasst.
Alternativ zur Bedarfsanalyse für Sparplanprodukte finden Sie in unserer Sparplan-Matrix eine Anlageempfehlung passend zu den unterschiedlichen Lebenssituationen Ihrer Klienten.
-
Laden...
Ihr Fondsrechner
Der Fondsrechner ist speziell für Geldanlagen in Fonds konzipiert, um durch regelmäßiges Fondssparen kontinuierlich ein Vermögen aufzubauen.
Spezialvergleiche
Je nachdem, welches das passende Produkt für Ihren Kunden ist, haben wir unterschiedliche Spezialvergleiche für Sie angefertigt, die wir Ihnen hier zum Download bereitstellen.
-
Laden...
Ansprechpartner
Team Produktberatung
Telefon: +49 (0)89 15 88 15-261
Telefax: +49 (0)89 15 88 35-261
investment@fondsfinanz.de
Team Markt- und Produktanalyse
(Fragen zu den empfohlenen Investmentfonds und Marktentwicklung)
Telefon: +49 (0)89 15 88 15-262
Telefax: +49 (0)89 15 88 35-262
investment@fondsfinanz.de
So funktioniert der Cost-Average-Effekt (Durchschnittskosteneffekt)
Sparpläne profitieren vor allem von Kursschwankungen. Der Cost-Average-Effekt entsteht dadurch, dass für den gleichen Beitrag unterschiedlich viele Fondsanteile – in Abhängigkeit vom Kursverlauf – erworben werden. Bei niedrigen Kursen sind es mehr, bei höheren Kursen sind es weniger.
Je stärker die Kursschwankungen sind und je länger der Anlagehorizont ist, desto vorteilhafter wirkt sich der Cost-Average-Effekt aus.
Besonders vorteilhaft ist die Entwicklung, wenn zu Beginn des Sparplans die Kurse niedrig sind (mehr Anteile werden gekauft) und die Kurse zu Ende des Sparplans steigen (Wert der bereits gekauften Anteile steigt). Durch den Cost-Average-Effekt kann langfristig eine attraktive Rendite erzielt werden.
Beispiel für einen Cost-Average-Effekt
Ein Fonds wird im Rahmen eines Sparplanes mit 100 Euro monatlich über einen Zeitraum von zehn Jahren bespart. Im Vergleich dazu wird zum selben Zeitpunkt eine Einmalanlage in Höhe von 12.000 Euro in den Fonds getätigt. Es ist zu berücksichtigen, dass bei der Einmalanlage das gesamte Kapital von Beginn an „arbeitet“, während der Sparplan mit einem deutlich geringeren Startkapital Rendite erwirtschaften muss.